Ecksteine unserer Firmengeschichte
- 1830
-
Bernhard Inderbitzin begann am Edelweisweg in Schwyz mit einer kleinen Werkstatt mit seiner Schreinertätigkeit.
- 1881
-
Dessen Sohn Bernhardin Inderbitzin wechselte den Firmenstandort an die Friedhofstrasse 4 in Schwyz, wo wir bis und mit 2019 tätig waren.
- 1889
-
Berhardin Inderbitzin reiste nach Paris an die Weltausstellung und erwarb Maschinen, die mit Wasser betrieben wurden. Die Maschinen wurden durch Transmission in Bewegung gesetzt. Die Bandsäge von 1889 ist gleich alt wie der Eifelturm und ist heute immer noch in Betrieb.
In späteren Jahren ersetzte man die Wasserkraft durch einen Petrolmotor. Die Schreinerei Inderbitzin durfte in diesen Jahren einige prestigeträchtige Arbeiten in der Region durchführen. So zum Beispiel die Gemeindestube in Schwyz oder das Grosshaus. Die Arbeiten zu jener Zeit durften im Stil von diversen Zeitepochen ausgeführt werden (Renaissance, Barock, Rokoko und Biedermeier).
- 1931
-
Betriebsübergabe der Schreinerei an seinen Sohn Gottfried Inderbitzin.
In der Ära von Gottfried Indebitzin führte man ebenfalls einige spezielle Aufträge durch. So zum Beispiel den Ratskeller in Schwyz bei dem bis heute die selben Fenster eingebaut sind. - 1964
-
Übernahme des Betriebes durch Alois und Hedy Schelbert-Inderbitzin.
- 1968
-
Neubau der Schreinerei aufgrund zu engen Platzverhältnissen am selben Standort.
- 1980
-
Alois Schelbert entwickelte ein System für Schrankküchen. In den folgenden zehn bis fünfzehn Jahren war dies ein gutes Geschäftsfeld. Da man kein Patent angemeldet hatte, nahm die zuerst starke Nachfrage durch Nachahmer aber wieder rasant ab.
- 1990
-
Die Schreinerei Schelbert-Inderbitzin durfte Rennovationsarbeiten am ältesten Holzhaus von Europa dem Haus Bethlehem (Bau 1287) durchführen.
In den 90-er Jahren durften wir einigen weitern historischen Gebäuden Arbeiten ausführen.
Hechhuis Wolffenschiessen, Stadthaus Zürich etc.. - 1998
-
Übernahme der Schreinerei durch Theo Schürpf und Änderung des Firmennamens auf Schelbert-Inderbitzin GmbH, Inhaber Theo Schürpf.
- 1999
-
Anschaffung eines Computernetzwerkes und einer Branchensoftware.
- 2000
-
Ein Meilenstein wurde mit der neuen Kantenanleimmaschine gesetzt.
- 2002
-
Anschaffung einer CNC- gesteuerte Winkelstation.
- 2003
-
Einführung in CAD. Die Reissbretter verschwanden aus den Büros, da der Computer nun auch beim technischen Zeichnen eingesetzt wurde.
- 2012
-
Inbetriebnahme der flexiblen CNC-Maschine BOF 211 der Firma Homag zur Optimierung der Fenster-, Türen- sowie Korpusproduktion.
- 2014
-
Auswechslung der Kantenanleimmaschine mit der neuen Highflex 1650 der Firma Brandt von der Homaggruppe zur Qualitätssteigerung und der Möglichkeit, mit PU-Kleber zu leimen.
Umbenennung der Firma zu Schreinerei Schürpf GmbH.
Die Firma Schreinerei Schürpf geht online. Ab 2014 sind wir auch im Internet vertreten.
Anschaffung eines vertikalen CNC Bearbeitungszentrums BHX 200D von der Homaggruppe zur Optimierung der Korpusproduktion sowie Entlastung der grösseren CNC BOF 211. Das war die Erste Maschine von dieser Baureihe mit automatischem Dübeleintreibgerät in einer schweizer Produktion.
- 2017
-
In der Schreinerei arbeiten nun zwei Junioren von Theo Schürpf. Mit grosser Wahrscheinlichkeit wird die Schreinerei Schürpf von der nächsten Generation weitergeführt.
Die komplette EDV-Anlage wurde ersetzt: Hardware (PC, Server, Telefonanlage etc.), Betriebssystem und etliche Softwareprogramme. Nun kann man bei regnerischem Wetter am Samstagmorgen auch von Zuhause aus Arbeiten.
Die strategische Ausrichtung wurde gefestigt. Man möchte weiterhin als Gesamtanbieter einen Mehrwert am Kunden bieten können. Es kommt vermehrt vor, dass wir bei einem Kunden die Bauleitung übernehmen, die Küche ersetzen, grössere Räume schaffen, Parkettböden auffrischen, die Fenster ersetzen, Wände neu verkleiden und am Schluss noch ein Sideboard oder einen neuen Tisch mit Eckbank produzieren dürfen. Auf die Nachfrage von Bauleitungen bei Renovationen oder Umbauten möchte man künftig den Kunden noch besser bedienen und beraten können.
- 2020
-
Bezug des neuen Firmensitzes in Seewen. Der Neubau ist mit modernster Infrastruktur ausgestattet. Geheizt wird mit der eigenen Abwärme der Bäckerei und Schreinerei (energieautark). Für den Strombedarf ist auf dem Dach eine sehr grosse Photovoltaikanlage.
Mit den neuen Maschinen konnten wir unsere Qualität und Attraktivität weiter anheben.
Dies ist eine Vierseiten-Hobelmaschine, Breitbandschleifmaschine, Hängebahnanlage, Befeuchtungsanlage, Absauganlage der Oberfläche, Spritzgeräte, Spaltanlage, Spänefilter- und Späneabsauganlage, 4-Wegstapler wie auch einem Aufenthaltsraum mit Küche inklusive zwei Steamer zum Wohle unseres Teams. - 2021
-
Wir verarbeiten zu 98% den ökologischen Wasserlack und sind damit Vorreiter in unserer Branche.
Lediglich 8% der Schreinereien arbeiten mit Wasserlack. - 2022
-
Wir haben in gewissen Bereichen unserer Firma gewisse Arbeitsabläufe digitalisiert.
Dadurch sinken Doppelerfassungen und man wird durch die Datendurchgängigkeit effizienter.
Im Büro arbeiten wir mit Tablet und kommen dem papierlosen Büro einen Schritt näher. - 2023
-
Neben diversen Ersatzinvestitionen leisteten wir uns eine schöne neue Tischkreissäge.
Diese Investition wollten für eine qualitative hochwertige Lehrlingsausbildung tätigen.
Die Altendorf F45 ElmoDrive ist auf beide Seiten schwenkbar und alle Anschläge und Höhen
werden digital angesteuert. - 2024
-
Effektiver Hochwasserschutz – geprüft und zuverlässig bis zu einer Wasserhöhe von 1800 mm, individuell anpassbar!
Mit der zunehmenden Häufigkeit von Hochwasserereignissen in der Schweiz stehen viele Hausbesitzer vor der Herausforderung, ihre Gebäude umfassend zu schützen. Besonders gefährdet: Lichtschachtfenster, oft die Achillesferse des Hauses!
Wasserschäden in Kellerräumen oder im Erdgeschoss verursachen häufig hohe Kosten und großen Aufwand. Die Schreinerei Schürpf hat sich diesem Problem gemeinsam mit Systempartnern angenommen und bietet eine zertifizierte, robuste Lösung: speziell entwickelte Lichtschachtfenster. Diese widerstandsfähigen Produkte erweitern unser Portfolio für Naturgefahrenschutz, zu dem bereits Türen, Fenster und Festverglasungen zählen.
Unsere Produkte wurden intensiven Härtetests unterzogen – für einen verlässlichen Schutz gegen drückendes und stehendes Wasser!